Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Linz, 5. Februar 2025 (aiz.info)

Vom Korn zum Glück: Warum Brotbacken ein besonderes Erlebnis ist

Mit den Backkursen des LFI zum Brotback-Experten werden

Seit der Corona-Krise erleben wir einen wahren Brotback-Boom, der uns wieder zu unseren Wurzeln führt. Mit den Brotbackkursen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) können alle Interessierten die Kunst des Brotbackens neu entdecken – vom Anfänger bis zum Hobbybäcker. Die erfahrenen Seminarbäuerinnen zeigen, wie man mit einfachen Techniken und regionalen Zutaten köstliches Brot aus dem eigenen Backofen zaubert.
 
“Wir wissen oft gar nicht mehr, was in unserem Essen steckt und wie es hergestellt wird. Das Selberbacken schenkt uns nicht nur Wertschätzung für natürliche Zutaten aus der Region und traditionelles Lebensmittelhandwerk, sondern bringt auch jede Menge Freude, Genuss und Stolz in die Küche. Wer dabei Mehl aus österreichischer Herkunft verwendet, das vor allem durch das seit heuer neue AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte garantiert wird, ist in puncto Mehlqualität auf der sicheren Seite“, sagt Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und selbst begeisterte Bäckerin.
 
Fünf gute Gründe, warum Brotbacken glücklich macht:
 
1. Es erdet und schafft Verbundenheit: Wer sein Brot selbst backt, entwickelt eine ganz neue Wertschätzung für sein “täglich Brot“. Man weiß genau, welche Zutaten verwendet wurden, wieviel Zeit und Sorgfalt darin steckt und schmeißt darum sicher kein Brot achtlos in den Müll.
 
2. Es entschleunigt den Alltag. Das Kneten und Formen des Teiges ist fast wie Meditation. In einer hektischen Welt bringt Brotbacken Ruhe und Achtsamkeit.
 
3. Genuss und Erfolgserlebnisse inklusive. Es gibt kaum etwas Schöneres, als den Duft eines frisch gebackenen Brotes im Haus. Ob jung oder alt zu schaffen ist immer beglückend. Brotbacken begeistert Generationen und liefert lukullische Glücksgefühle frei Haus.
 
4. Es ist nachhaltig. Wer sein Brot mit regionalen Zutaten backt, handelt nachhaltig. Während industriell hergestelltes Brot oft fragwürdige Zusatzstoffe enthält und lange Transportwege hinter sich hat, punktet selbst gebackenes Brot mit einer besseren Ökobilanz. Aber nicht nur die Umwelt profitiert: Brot aus dem eigenen Backofen, vom Direktvermarkter oder vom regionalen Bäcker überzeugt auch geschmacklich und mit einer längeren Haltbarkeit.
 
5. Brot ist ein wertvoller Nährstofflieferant. Je nach Getreideart und Ausmahlungsgrad liefert Brot unserem Körper: Kohlenhydrate (als Energiequelle), pflanzliches Eiweiß (wichtiger Zellbaustein) und Vitamine (B-Vitamine und Vitamin E) sowie Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Zink). Brot, insbesondere Vollkornbrot, punktet mit wertvollen Ballaststoffen, die den Darm in Schwung halten, den Blutzucker und Cholesterinspiegel regulieren und dafür sorgen, dass wir uns länger satt fühlen. Sauerteigbrote bzw. Brote mit Langzeitführung sind zudem bekömmlicher und leichter verdaulich.
 
Schritt für Schritt zum Brotback-Glück mit Kursen des LFI
 
Der Klassiker für Erwachsene
 
Hier lernen die angehenden Bäckerinnen und Bäcker die Kunst des Brotbackens von Grund auf: Vom rustikalen Bauernbrot bis zum herzhaften Vollkornbrot - die erfahrenen Seminarbäuerinnen zeigen Schritt für Schritt, wie es geht. Selbst Sauerteig ist keine Hexerei. Neben gelingsicheren Rezepten gibt es hilfreiche Tipps und Tricks und eine umfassende Rezeptbroschüre, damit das Gelernte zu Hause leicht umgesetzt werden kann. Gemeinsam wird geknetet, gebacken und verkostet - ein Erlebnis für alle Sinne.
 
Backspaß für Mini-Bäckerinnen und Mini-Bäcker
 
Unter dem Motto: “Heute bin ich Bäckermeister:in!“ können sich Kinder in der Backstube so richtig kreativ austoben. Mit viel Spaß und Mehl an den Händen formen sie Kraftlackl-Weckerl, rustikale Country-Krusterl oder fantasievolles Kleingebäck - hier wird gebacken, gelacht und probiert.
 
Für Gruppen: Gemeinsam backen und den Team-Spirit stärken
 
Ob Teambuilding-Event, Familienerlebnis oder Vereinsausflug - Brotbacken im Team macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt. In geselliger Runde wird die Küche zur Meisterbackstube und ganz nebenbei wird wertvolles Wissen über die traditionelle Handwerkskunst vermittelt. Gruppen haben die Möglichkeit, individuelle Termine zu buchen und gemeinsam den Zauber des Brotbackens zu entdecken.

Weitere Informationen und Termine:
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1500, info@lfi-ooe.at, www.ooe.lfi.at.(Schluss)
4.763 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden