Green Care-Hoftafelverleihung an das Familienweingut Braunstein
Auszeichnung für eine soziale und nachhaltige Landwirtschaft
Das Familienweingut Braunstein in Purbach am Neusiedlersee wurde am 17. November 2025 für seine innovative Verbindung von Gesundheitsförderung und biodynamischem Weinbau ausgezeichnet. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, überreichten die Green Care-Hoftafel an Birgit Braunstein und ihr Team.
„Unser Demeter-zertifiziertes Weingut steht seit vielen Jahren für gelebte Biodiversität, Achtsamkeit und Verantwortung gegenüber Boden, Natur und Mensch. Mit dem Green Care Auszeithof haben wir einen Ort geschaffen, an dem Menschen in gesunder Umgebung aufblühen können. Unter dem Motto ‚Zuversicht säen – Lebensfreude ernten‘ biete ich das ganze Jahr über Seminare, Weingartenwanderungen und Achtsamkeitsübungen an“, so Birgit Braunstein anlässlich der Hoftafelverleihung. „Als Green Care-Gartenpädagogin und zertifizierte Qigong-Lehrerin begleite ich Menschen dabei, durch bewusste Bewegung, Wahrnehmung und Naturerfahrung innere Ruhe und Lebensfreude zu finden.“
Unterstützt wird die engagierte Winzerin und Biodiversitätsbotschafterin 2025 dabei von ihrem Mann, dem Mediziner Peter Wutte. Der staatlich geprüfte Qigong-Lehrer ergänzt das Angebot mit Vorträgen und Impulsen zu ganzheitlicher Lebensweise und nachhaltigem Denken.
Soziale Landwirtschaft als Zukunftsmodell
„Green Care zeigt, wie kraftvoll die Verbindung von Natur, Mensch und Landwirtschaft sein kann“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner. „Unsere bäuerlichen Betriebe produzieren nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern schaffen auch Orte, wo Menschen Halt und Erholung finden. Das Weingut Braunstein verkörpert den Green Care-Leitsatz ‚Wo Menschen aufblühen‘ auf besonders inspirierende Weise – mit Leidenschaft, Herz und echter Wertschätzung für Mensch und Natur.“
Auch Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, hob hervor: „Green Care schafft in der Landwirtschaft einzigartige soziale Dienstleistungsangebote mit echtem Mehrwert. Innovative Projekte wie das von Birgit Braunstein in Purbach fördern die Gesundheit der Menschen und verbessern die Lebensqualität im ländlichen Raum.“
Green Care und Biodiversität – Vielfalt als Grundlage für Gesundheit
Die Auszeichnung des Familienweinguts Braunstein unterstreicht einmal mehr die fundamentale Bedeutung von Biodiversität für Green Care.
„Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Thema, sondern die Grundlage dafür, dass Green Care wirken kann“, betonte Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH. „Nur dort, wo die Natur lebendig und vielfältig ist, können Menschen Kraft und Inspiration finden. Das Familienweingut Braunstein steht sinnbildlich dafür, was entstehen kann, wenn ökologische Verantwortung, Achtsamkeit und unternehmerisches Handeln zusammenkommen.“
Mit Blick auf die Bedeutung solcher Betriebe für das Burgenland betonte Ursula Maringer, Green Care-Koordinatorin im Burgenland: „Das Familienweingut Braunstein gehört zu den ersten Green Care-Betrieben des Burgenlandes. Eine Pionierin wie Birgit Braunstein zeigt deutlich, wie vielseitig ‚Land-Wirtschaften‘ sein kann und motiviert andere Bäuerinnen und Bauern, sich sozial zu engagieren und gesellschaftlich wertvolle Projekte auf ihren Höfen umzusetzen.“ Projekte, die auch touristische Impulse setzen und so die regionale Wertschöpfung stärken, wie Herbert Oschep, Obmann von Wein Burgenland, abschließend ergänzte: „Der Weintourismus entwickelt sich rasant weiter und eröffnet große Chancen für authentische Erlebnisse im Einklang mit der Natur. Mit dem Green Care Hof Braunstein entsteht eine neue Möglichkeit, Weinerlebnis und Natur in besonderer Tiefe zu verbinden. Wein, Landschaft und regionale Kultur verschmelzen hier zu einzigartigen Genussmomenten. So entsteht nicht nur ein intensives Weinerlebnis, sondern auch ein starker Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur nachhaltigen Entwicklung des Burgenlands.“ (Schluss)
„Unser Demeter-zertifiziertes Weingut steht seit vielen Jahren für gelebte Biodiversität, Achtsamkeit und Verantwortung gegenüber Boden, Natur und Mensch. Mit dem Green Care Auszeithof haben wir einen Ort geschaffen, an dem Menschen in gesunder Umgebung aufblühen können. Unter dem Motto ‚Zuversicht säen – Lebensfreude ernten‘ biete ich das ganze Jahr über Seminare, Weingartenwanderungen und Achtsamkeitsübungen an“, so Birgit Braunstein anlässlich der Hoftafelverleihung. „Als Green Care-Gartenpädagogin und zertifizierte Qigong-Lehrerin begleite ich Menschen dabei, durch bewusste Bewegung, Wahrnehmung und Naturerfahrung innere Ruhe und Lebensfreude zu finden.“
Unterstützt wird die engagierte Winzerin und Biodiversitätsbotschafterin 2025 dabei von ihrem Mann, dem Mediziner Peter Wutte. Der staatlich geprüfte Qigong-Lehrer ergänzt das Angebot mit Vorträgen und Impulsen zu ganzheitlicher Lebensweise und nachhaltigem Denken.
Soziale Landwirtschaft als Zukunftsmodell
„Green Care zeigt, wie kraftvoll die Verbindung von Natur, Mensch und Landwirtschaft sein kann“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner. „Unsere bäuerlichen Betriebe produzieren nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern schaffen auch Orte, wo Menschen Halt und Erholung finden. Das Weingut Braunstein verkörpert den Green Care-Leitsatz ‚Wo Menschen aufblühen‘ auf besonders inspirierende Weise – mit Leidenschaft, Herz und echter Wertschätzung für Mensch und Natur.“
Auch Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, hob hervor: „Green Care schafft in der Landwirtschaft einzigartige soziale Dienstleistungsangebote mit echtem Mehrwert. Innovative Projekte wie das von Birgit Braunstein in Purbach fördern die Gesundheit der Menschen und verbessern die Lebensqualität im ländlichen Raum.“
Green Care und Biodiversität – Vielfalt als Grundlage für Gesundheit
Die Auszeichnung des Familienweinguts Braunstein unterstreicht einmal mehr die fundamentale Bedeutung von Biodiversität für Green Care.
„Biodiversität ist nicht nur ein ökologisches Thema, sondern die Grundlage dafür, dass Green Care wirken kann“, betonte Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH. „Nur dort, wo die Natur lebendig und vielfältig ist, können Menschen Kraft und Inspiration finden. Das Familienweingut Braunstein steht sinnbildlich dafür, was entstehen kann, wenn ökologische Verantwortung, Achtsamkeit und unternehmerisches Handeln zusammenkommen.“
Mit Blick auf die Bedeutung solcher Betriebe für das Burgenland betonte Ursula Maringer, Green Care-Koordinatorin im Burgenland: „Das Familienweingut Braunstein gehört zu den ersten Green Care-Betrieben des Burgenlandes. Eine Pionierin wie Birgit Braunstein zeigt deutlich, wie vielseitig ‚Land-Wirtschaften‘ sein kann und motiviert andere Bäuerinnen und Bauern, sich sozial zu engagieren und gesellschaftlich wertvolle Projekte auf ihren Höfen umzusetzen.“ Projekte, die auch touristische Impulse setzen und so die regionale Wertschöpfung stärken, wie Herbert Oschep, Obmann von Wein Burgenland, abschließend ergänzte: „Der Weintourismus entwickelt sich rasant weiter und eröffnet große Chancen für authentische Erlebnisse im Einklang mit der Natur. Mit dem Green Care Hof Braunstein entsteht eine neue Möglichkeit, Weinerlebnis und Natur in besonderer Tiefe zu verbinden. Wein, Landschaft und regionale Kultur verschmelzen hier zu einzigartigen Genussmomenten. So entsteht nicht nur ein intensives Weinerlebnis, sondern auch ein starker Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur nachhaltigen Entwicklung des Burgenlands.“ (Schluss)
4.104 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden