Weltweit umfangreichstes Buch zu einem neuen Wildtier vor unserer Haustüre: “Der Goldschakal“ erschienen
Ein Jahrzehnt Wildtierforschung an der BOKU University wurde nun erstmals in Buchform den Leser:innen im deutschen Sprachraum zugänglich gemacht
Goldschakale (Canis aureus) sind kleine Hundeverwandte mit ursprünglicher Schwerpunktverbreitung in Asien, die sich in den letzten Jahrzehnten auf natürliche Weise in Europa ausbreiten. In den vergangenen Jahren sorgte diese Tierart auch in Österreich immer wieder für Aufsehen - wie etwa 2023 der erste belegbare Nachweis dieser Spezies in Wien oder 2024 die abenteuerliche Reise des besenderten Goldschakals “Maj“ aus Slowenien bis in die Hohen Tauern, wo er schließlich eine Familie gründete.
Nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen weiteren Ländern Europas tauchen seit einigen Jahren (zum Teil unerwartet) neue Nachweise von Goldschakalen auf. Warum sich das so verhält, wird heiß diskutiert und ist Gegenstand der Forschung. Fest steht, dass es sich nicht um eine invasive, eingeschleppte Art handelt, sondern aktuell ein natürlicher Ausbreitungsprozess einer Spezies beobachtet wird, die mit einigen Veränderungen in der Umwelt scheinbar gut zurechtkommt.
Das Auftauchen dieser “neuen“ Wildtiere (es ist dabei sogar die größte Art, die sich gerade natürlich in Europa ausbreitet) bringt verständlicherweise viele Fragen mit sich: "Wie kann ich das Tier erkennen?“, "Was frisst es?“, "Wie verhält es sich?“ und viele mehr. Der Rechtsstatus wird heiß diskutiert und es ist für Naturschutz, Jagd, und Landwirtschaft ein überaus relevantes Thema. An der BOKU University läuft seit 2015 ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere - nun wurden diese Ergebnisse zusammen mit vielen weiteren Informationen in einem umfangreichen Buch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Umfangreichste Monographie zum Goldschakal
Das Werk setzt gleich mehrere Meilensteine: Es ist die umfangreichste Monographie der Welt zum Goldschakal, die erste, die im deutschen Sprachraum erschien und auch die erste, die den Status und Geschichte dieser Art im gesamten deutschen Sprachraum behandelt. Denn gerade hier befindet sich momentan die Ausbreitungsfront zwischen der bereits konstanten Verbreitung im Südosten und den Einzelvorkommen weiter im Nordwesten Europas. Da hier in der Bevölkerung aber noch sehr wenig über dieses Tier allgemein bekannt ist und viele, nicht unbedingt haltbare Vorurteile kursieren, war es besonders wichtig, diese Informationslücke zu füllen.
Dieser Aufgabe verschrieb sich die international anerkannte Goldschakal-Expertin Dr.in Jennifer Hatlauf vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der BOKU University. “Mir war die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, bzw. die Verbindung zwischen Interessengruppen immer schon ein besonderes Anliegen - hierum habe ich mich auch in dem Buch speziell bemüht“, betont die Autorin des Buches “Der Goldschakal.“ “Es ist sicherlich für jeden etwas dabei, von naturinteressierten Laien bis zu Jäger:innen oder Wissenschafter:innen und sogar für Kinder“. Aufgrund des Umfangs wurde das Werk in zwei Bände geteilt. Der erste behandelt unter anderem wildtierökologische Aspekte: Verbreitung und Lebensräume, Biologie und Anatomie, Nahrungsspektrum und Jagd, Verhalten, Fortpflanzung und Kommunikation. Sehr viel Wissen wurde aus aller Welt zusammengetragen und mit über 450 Bildern optisch ansprechend aufbereitet.
Der erste Band ist bereits erhältlich. Präsentationen folgen an mehreren Orten, allen voran an der BOKU University am 5. November.
“Der Goldschakal - Lebenskünstler auf leisen Pfoten (Band 1)“
Das Buch ist im Eigenverlag (“aureus“) erschienen und kann unter www.aureus.co.at zum Preis von 35 Euro bestellt werden. (Schluss)
Nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen weiteren Ländern Europas tauchen seit einigen Jahren (zum Teil unerwartet) neue Nachweise von Goldschakalen auf. Warum sich das so verhält, wird heiß diskutiert und ist Gegenstand der Forschung. Fest steht, dass es sich nicht um eine invasive, eingeschleppte Art handelt, sondern aktuell ein natürlicher Ausbreitungsprozess einer Spezies beobachtet wird, die mit einigen Veränderungen in der Umwelt scheinbar gut zurechtkommt.
Das Auftauchen dieser “neuen“ Wildtiere (es ist dabei sogar die größte Art, die sich gerade natürlich in Europa ausbreitet) bringt verständlicherweise viele Fragen mit sich: "Wie kann ich das Tier erkennen?“, "Was frisst es?“, "Wie verhält es sich?“ und viele mehr. Der Rechtsstatus wird heiß diskutiert und es ist für Naturschutz, Jagd, und Landwirtschaft ein überaus relevantes Thema. An der BOKU University läuft seit 2015 ein Projekt zur Erforschung dieser scheuen Tiere - nun wurden diese Ergebnisse zusammen mit vielen weiteren Informationen in einem umfangreichen Buch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Umfangreichste Monographie zum Goldschakal
Das Werk setzt gleich mehrere Meilensteine: Es ist die umfangreichste Monographie der Welt zum Goldschakal, die erste, die im deutschen Sprachraum erschien und auch die erste, die den Status und Geschichte dieser Art im gesamten deutschen Sprachraum behandelt. Denn gerade hier befindet sich momentan die Ausbreitungsfront zwischen der bereits konstanten Verbreitung im Südosten und den Einzelvorkommen weiter im Nordwesten Europas. Da hier in der Bevölkerung aber noch sehr wenig über dieses Tier allgemein bekannt ist und viele, nicht unbedingt haltbare Vorurteile kursieren, war es besonders wichtig, diese Informationslücke zu füllen.
Dieser Aufgabe verschrieb sich die international anerkannte Goldschakal-Expertin Dr.in Jennifer Hatlauf vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der BOKU University. “Mir war die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, bzw. die Verbindung zwischen Interessengruppen immer schon ein besonderes Anliegen - hierum habe ich mich auch in dem Buch speziell bemüht“, betont die Autorin des Buches “Der Goldschakal.“ “Es ist sicherlich für jeden etwas dabei, von naturinteressierten Laien bis zu Jäger:innen oder Wissenschafter:innen und sogar für Kinder“. Aufgrund des Umfangs wurde das Werk in zwei Bände geteilt. Der erste behandelt unter anderem wildtierökologische Aspekte: Verbreitung und Lebensräume, Biologie und Anatomie, Nahrungsspektrum und Jagd, Verhalten, Fortpflanzung und Kommunikation. Sehr viel Wissen wurde aus aller Welt zusammengetragen und mit über 450 Bildern optisch ansprechend aufbereitet.
Der erste Band ist bereits erhältlich. Präsentationen folgen an mehreren Orten, allen voran an der BOKU University am 5. November.
“Der Goldschakal - Lebenskünstler auf leisen Pfoten (Band 1)“
Das Buch ist im Eigenverlag (“aureus“) erschienen und kann unter www.aureus.co.at zum Preis von 35 Euro bestellt werden. (Schluss)
3.861 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden