Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 16. Juni 2023 (aiz.info)

Saatbau Linz Feldtag - Theorie und Praxis in perfekter Symbiose Landarbeiterkammertag

Experten am Feld sowie hochkarätige Vorträge der Saatbau Ackerdemie

Der Saatbau Linz Feldtag 2023 war ein erfolgreiches Event, das mit einem hochkarätigen Programm aufwartete und mehr als 2.500 Besucher aus 15 Nationen begeisterte. Der Feldtag bot den Besuchern eine umfassende Leistungsschau mit Informationen über Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und neue Technologien im Rahmen der Saatbau Ackerdemie.
 
Die Saatbau Linz präsentierte ihre langjährige Expertise in den Bereichen innovative Züchtungsarbeit, Sortenberatung sowie Vermarktung und Absicherung des Erntegutes. Angesichts der fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels, die die Ertragsfähigkeit von Regionen und Kulturarten beeinflussen, betonte Geschäftsführer Josef Fraundorfer die steigenden Anforderungen an zukünftige Sorten, insbesondere in Bezug auf Trockenheitsverträglichkeit, Hitzestress, Standfestigkeit, Ertragspotenzial und Resistenz gegen Krankheiten. Durch den Einsatz neuer Technologien wurde die Sortenentwicklung beschleunigt, was letztendlich den Landwirten zugutekommt. Im Hinblick auf den Begutachtungsentwurf der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Züchtungsmethoden und dem Thema der Patentierung betonte Fraundorfer die Notwendigkeit, die Risiken der Patentierung von Sorten im Auge zu behalten. "Als mittelständischer Züchter fordern wir, dass biologisches Material, das auch in der Natur vorkommen oder entstehen könnte, nicht patentierbar sein sollte," hielt dieser mit Nachdruck fest.
 
Neben den Auswirkungen des Klimawandels werden auch die Auswirkungen des Green Deals zunehmend sichtbar. Gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln um 50%, Düngemitteln um 20% und Flächenstilllegung um 10% schränken den Spielraum für die herkömmliche Produktion ein. "Die Saatbau Linz spürt die Folgen deutlich und arbeitet daran, Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft zu finden," führt Fraundorfer weiter aus.
 
Experten am Feld sowie hochkarätige Vorträge der Saatbau Ackerdemie
 
Die Saatbau Linz überzeugte durch kompetente Beratung und herausragenden Service auf verschiedenen Ebenen. Auf dem beeindruckenden Schaufeld mit rund 600 Parzellen präsentierte das Unternehmen eine umfassende Leistungsschau mit einem breiten Sortenportfolio für traditionelle und biologische Landwirte. Besondere Schwerpunkte lagen dabei auf Wintergetreide, Soja, Mais und Zwischenfrüchten. Im Rahmen dieser Sortenschau stellten sich auch einige herausragende Saatzucht Donau Genetik-Sorten dem heimischen Markt vor. Neben dem bewährten Qualitätsweizen Aurelius standen Artimus - ein Qualitätsweizen mit außerordentlich hoher Trockenheitstoleranz -, die zweizeilige Winterbraugerste Sonja und die Triticale-Sorte Trimondo im Mittelpunkt der zahlreichen Führungen.
 
Ein Highlight des Feldtages war zweifellos die gut besuchte Saatbau Ackerdemie, die mit einer Vielzahl spannender Vorträge begeisterte. Das breite Themenspektrum umfasste unter anderem die teilflächenspezifische Aussaat bei Mais, den Ackerbau in trockenen Gebieten, die Resistenzzüchtung in der Zuckerrübenkultur im Kontext des Klimawandels sowie den Zwischenfruchtanbau und die Bodenstabilisierung als Maßnahmen zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen.
 
Saatbau Erntegut
 
Am Stand der Saatbau Erntegut nutzten zahlreiche Landwirte die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte im Bereich der konventionellen und biologischen Vertragslandwirtschaft zu informieren, die vorrangig darauf abzielen, eine erhöhte Wertschöpfung für alle beteiligten Parteien zu erzielen. David Pappenreiter, Abteilungsleiter Kontrakte konventionell, betont die kontinuierliche Neuplanung des Interessenausgleichs zwischen Lebensmittelwirtschaft und Landwirten entlang der gesamten Wertschöpfungskette als notwendig.
 
Die Saatbau Erntegut bietet ihren Vertragspartnern eine Vielzahl von Vorteilen. Durch ihre pflanzenbauliche Expertise unterstützt sie die Landwirte bei der Bewältigung landwirtschaftlicher Herausforderungen. Attraktive Preismodelle ermöglichen wirtschaftliche Vorteile für die Partner. Eine zuverlässige Ablieferungssicherheit gewährleistet die verlässliche Abnahme der Ernte. Zudem erfolgt eine zielgerichtete Produktion, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Lebens- Futtermittelproduzenten optimal zu erfüllen. Der Stand der Saatbau Erntegut war ein zentraler Anlaufpunkt für Lieferanten, Agrarhandelspartner und Kunden, um sich über den aktuellen Austausch und die herausfordernde Situation am Rohstoffmarkt auszutauschen.
 
Der Feldtag in Weikendorf bot den Besuchern ein umfangreiches Programm, das durch die Teilnahme von 40 Mitausstellern bereichert wurde. Diese Mitaussteller präsentierten ein qualitativ hochwertiges Fachangebot im Bereich Pflanzenschutz, Düngung und Landtechnik. Das breite Spektrum an Ausstellern sorgte dafür, dass für jeden Interessensbereich und Bedarf etwas Passendes dabei war. Die Teilnahme der Mitaussteller trug dazu bei, dass der Feldtag in Weikendorf zu einer wertvollen Plattform für den fachlichen Austausch und die Präsentation von zukunftsweisenden Lösungen wurde.
 
Saatbau Linz - Saat gut, Ernte gut
 
Die Saatbau Linz ist mit 3.241 Eigentümern die größte genossenschaftliche Organisation für Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung in Österreich. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete Saatbau Linz mit 556 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 275 Mio. Euro. (Schluss)
5.733 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden