Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Linz, 1. Dezember 2023 (aiz.info)

OÖ Bäuerinnen und Bauern setzen auf Höherqualifizierung

LFI-Zertifikatslehrgänge stehen für Vielfalt der Landwirtschaft

274 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Ausbildung in insgesamt 20 Zertifikatslehrgängen des Ländlichen Fortbildungsinstituts der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich (LFI) erfolgreich abgeschlossen. 200 Absolventinnen und Absolventen konnten gestern bei einer Veranstaltung in der Landwirtschaftskammer OÖ ihre Zertifikate im feierlichen Rahmen persönlich in Empfang nehmen. Zertifikatslehrgänge sind spezielle Bildungsangebote des Ländlichen Fortbildungsinstituts der LK Oberösterreich (LFI OÖ). Sie zielen auf eine umfassende Höherqualifizierung ab und beinhalten sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende Elemente.
 
"Unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben viel Zeit und Engagement in ihre Ausbildung investiert. Alle Teilnehmenden brachten ihre Begeisterung für das Lernen und das Neuentdecken mit. In der Landwirtschaft ist der Zukunfts- und Innovationsgeist, der von den Absolventinnen und Absolventen der Zertifikatslehrgänge ausgeht, von entscheidender Bedeutung. Weiterbildungen sind in vielen Fällen der Ausgangspunkt für etwas Neues und sie können ein wichtiger Anstoß für Veränderungen am eigenen Betrieb sein. Die LFI-Zertifikats-Lehrgänge eröffnen Perspektiven und verschaffen Weitblick, um neue Wege zu gehen", erläuterte Kammerdirektor Karl Dietachmair bei der Verleihung.
 
Zertifikatslehrgänge dienen der Ausbildung in neuen Dienstleistungsbereichen und zu neuen Produkten in der Landwirtschaft oder bieten eine agrarspezifische Weiterqualifizierung. Eines der neuesten Angebote ist der Zertifikatslehrgang "Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben". Inhalt dieses Lehrgangs ist beispielsweise, wie mit Bevorratung eine vitaminreiche Vorratskammer für die Eigenversorgung angelegt werden kann. "Dieser Lehrgang ist ein Beispiel für das vielfältige und innovative Bildungsangebot des LFI", erläutert Dietachmair.
 
Das LFI-Zertifikat wurde in diesem Bildungsjahr für folgende Zertifikatslehrgänge überreicht: Altes Wissen aus der Natur – nachhaltig und naturbewusst leben; Aufbaulehrgang Bioseminarbäuerin und Bioseminarbauer: Ausbildung zum:zur Mostsommelier:-iére; Bäuerliche Direktvermarktung; Baumwärter:in und Obstbaumpfleger:in; Bildungsoffensive Jump; Bodenpraktiker:in für das Ackerland; Bodenpraktiker:in für das Grünland; Kräuterpädagogik; Milchkontrollassistent:in; Natur- und Landschaftsvermittlung; Pferdehaltung; Reitpädagogische Betreuung Febs®; Schule am Bauernhof; Urlaub am Bauernhof; Waldbaden und ZAM Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum.
 
Bildung und Innovation - Der Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft
 
Die Ausbildungsdauer ist je nach Zertifikatslehrgang unterschiedlich und spannt sich von mindestens 80 bis über 140 Unterrichtseinheiten. Mit einer Prüfung und einer Abschlusspräsentation bestätigen die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen und Können. "Alle Zertifikatslehrgänge haben österreichweit gleiche Teilnahmevoraussetzungen, Lehrziele, Inhalte, Dauer und Gültigkeit. Die vielen positiven Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen bestätigen die Wirksamkeit und den hohen Praxisbezug der Zertifikatslehrgänge", betont Manuela Jachs-Wagner, Leiterin des LFI OÖ.
 
Das Angebot an Zertifikatslehrgängen wird ständig weiterentwickelt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst, um die Kurse bestmöglich auf die Bedürfnisse der Bildungsinteressierten im ländlichen Raum abzustimmen.
 
Der Einsatz von aktivierenden Lernmethoden wie Workshops, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallstudien und Exkursionen ist selbstverständlich. Jeder Zertifikatslehrgang beinhaltet eine unternehmens- oder themenbezogene Abschlussarbeit.
 
Die LFI-Zertifikatslehrgänge sind vom Bundesministerium für Landwirtschaft geregelte und anerkannte Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die ihren Betrieb weiterentwickeln und einen Betriebszweig professionalisieren möchten sowie bewusst lebende, interessierte Menschen. Das Angebot an Zertifikatslehrgängen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung wird durch naturpädagogische Angebote und Ausbildungen für neue Betriebszweige abgerundet.
 
Unter www.zlg.lfi-ooe.at sind weitere Informationen zu den verschiedenen LFI-Zertifikatslehrgängen zu finden. (Schluss)
4.670 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden