Mit betrieblichen Aufzeichnungen sorgen Bäuerinnen für zukunftsfähige Entscheidungen auf den Höfen
Neumann-Hartberger: Für starke Landwirtschaft von morgen, die Rolle der Frau als Unternehmerin stärken
Auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sind Frauen oft der Dreh- und Angelpunkt, etwa in der Koordinierung von Familie und Betrieb, in der Entwicklung nachhaltiger Betriebskonzepte und Einkommensstandbeine oder in der Kommunikation mit Konsument:innen. Gleichzeitig übernehmen sie Verantwortung in Bereichen wie Buchhaltung, Finanzen, Büroorganisation und Personalführung - Kompetenzen, die vielfach ungesehen bleiben. Der Weltlandfrauentag am 15. Oktober ist Anlass darauf zu verweisen, dass die Bäuerin am Betrieb nicht nur Mitgestalterin, sondern vielfach auch jene ist, die für Struktur, Überblick und unternehmerisches Denken sorgt.
Immer mehr Frauen übernehmen Betriebsaufzeichnungen und Buchhaltungsaufgaben auf den Höfen, sie kümmern sich um die Dokumentation der Finanzen und Bankgeschäfte. Das sorgt für Transparenz und Kontrolle über betriebliche Vorgänge und finanzielle Entwicklungen und ist Grundlage für strategische Entscheidungen und den betrieblichen Erfolg. “Regelmäßige Betriebsaufzeichnungen sind Voraussetzung für einen nachhaltigen und rechtssicheren Betrieb. Sie sorgen für Klarheit und Transparenz und damit für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen. Nicht zuletzt stärken sie die Position der Frauen als Mit-Unternehmerinnen, selbst wenn sie nicht immer formal am Betrieb beteiligt sind“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Mit sorgfältigen Aufzeichnungen zu Produktion, Finanzen und Nachhaltigkeit, die Grundlage für Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit sind, prägen bäuerliche Unternehmerinnen die Landwirtschaft der Zukunft entscheidend mit. Sie sind damit ein wichtiges Werkzeug für unternehmerische Entwicklung und Einkommenssicherung.
“Unsere Zukunft hängt davon ab, dass Bäuerinnen ihre Kompetenzen auch als Unternehmerinnen sichtbar einsetzen können und ihnen politisch entsprechende Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Dafür braucht es Empowerment von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft und die Stärkung ihrer Rolle als Unternehmerinnen - für eine starke Landwirtschaft von morgen“, so die Bundesbäuerin abschließend.
Online-Webinar: Aufzeichnungen sorgen für Durchblick
Um die Unternehmerinnenkompetenzen der Frauen auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben weiter zu stärken, findet am 12. November 2025, von 19 - 20:30 Uhr, eine weitere Ausgabe des bekannten Online-Webinars “Bäuerinnen im Talk“ zum Thema “Durchblick statt Bauchgefühl - mit Zahlen besser entscheiden“ statt. Gemeinsam mit Expert:innen der LBG wird aufgezeigt, wie Aufzeichnungen wirtschaftliche Entscheidungen stärken können und welche (bildungs-)politische Angebote es dazu gibt. Es gibt Tipps, wie die Buchhaltung praxisnah verbessert und typische Fehler vermieden werden können, Impulse zur digitalen Selbstorganisation und die Möglichkeit Erfahrungen aus der Praxis mit anderen zu teilen.
Wie Gudrun Glawischnig, die sowohl aus ihrer Berufspraxis bei der LBG wie auch als Bäuerin berichten wird: “Ich sehe täglich, welchen Unterschied es macht, wenn Bäuerinnen Aufzeichnungen nutzen - etwa für den Grünen Bericht oder Investitionsentscheidungen. Digitale Lösungen erleichtern vieles und machen Wirtschaftlichkeit transparent.“ Auch Franz Fensl, LBG-Experte für Agrarökonomie, empfiehlt die Nutzung moderner Buchhaltungssoftware, gezielte Weiterbildung sowie klare Strukturen: “Aufzeichnungen sind der Schlüssel für vorausschauendes Wirtschaften. Mit LBG Business unterstützen wir Betriebe, Chancen zu erkennen und Investitionen sicherer zu planen.“
Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter www.baeuerinnen.at/Mit_Zahlen_besser_entscheiden. (Schluss)
Immer mehr Frauen übernehmen Betriebsaufzeichnungen und Buchhaltungsaufgaben auf den Höfen, sie kümmern sich um die Dokumentation der Finanzen und Bankgeschäfte. Das sorgt für Transparenz und Kontrolle über betriebliche Vorgänge und finanzielle Entwicklungen und ist Grundlage für strategische Entscheidungen und den betrieblichen Erfolg. “Regelmäßige Betriebsaufzeichnungen sind Voraussetzung für einen nachhaltigen und rechtssicheren Betrieb. Sie sorgen für Klarheit und Transparenz und damit für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen. Nicht zuletzt stärken sie die Position der Frauen als Mit-Unternehmerinnen, selbst wenn sie nicht immer formal am Betrieb beteiligt sind“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Mit sorgfältigen Aufzeichnungen zu Produktion, Finanzen und Nachhaltigkeit, die Grundlage für Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit sind, prägen bäuerliche Unternehmerinnen die Landwirtschaft der Zukunft entscheidend mit. Sie sind damit ein wichtiges Werkzeug für unternehmerische Entwicklung und Einkommenssicherung.
“Unsere Zukunft hängt davon ab, dass Bäuerinnen ihre Kompetenzen auch als Unternehmerinnen sichtbar einsetzen können und ihnen politisch entsprechende Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Dafür braucht es Empowerment von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft und die Stärkung ihrer Rolle als Unternehmerinnen - für eine starke Landwirtschaft von morgen“, so die Bundesbäuerin abschließend.
Online-Webinar: Aufzeichnungen sorgen für Durchblick
Um die Unternehmerinnenkompetenzen der Frauen auf den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben weiter zu stärken, findet am 12. November 2025, von 19 - 20:30 Uhr, eine weitere Ausgabe des bekannten Online-Webinars “Bäuerinnen im Talk“ zum Thema “Durchblick statt Bauchgefühl - mit Zahlen besser entscheiden“ statt. Gemeinsam mit Expert:innen der LBG wird aufgezeigt, wie Aufzeichnungen wirtschaftliche Entscheidungen stärken können und welche (bildungs-)politische Angebote es dazu gibt. Es gibt Tipps, wie die Buchhaltung praxisnah verbessert und typische Fehler vermieden werden können, Impulse zur digitalen Selbstorganisation und die Möglichkeit Erfahrungen aus der Praxis mit anderen zu teilen.
Wie Gudrun Glawischnig, die sowohl aus ihrer Berufspraxis bei der LBG wie auch als Bäuerin berichten wird: “Ich sehe täglich, welchen Unterschied es macht, wenn Bäuerinnen Aufzeichnungen nutzen - etwa für den Grünen Bericht oder Investitionsentscheidungen. Digitale Lösungen erleichtern vieles und machen Wirtschaftlichkeit transparent.“ Auch Franz Fensl, LBG-Experte für Agrarökonomie, empfiehlt die Nutzung moderner Buchhaltungssoftware, gezielte Weiterbildung sowie klare Strukturen: “Aufzeichnungen sind der Schlüssel für vorausschauendes Wirtschaften. Mit LBG Business unterstützen wir Betriebe, Chancen zu erkennen und Investitionen sicherer zu planen.“
Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter www.baeuerinnen.at/Mit_Zahlen_besser_entscheiden. (Schluss)
3.973 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden