ÖWM Jahresbericht 2024: Weinkultur erhalten und gestalten
Maßnahmen für Fachleute und Konsument:innen in 59 Ländern, um Absatz anzukurbeln
Mit 2024 liegt ein weiteres herausforderndes Jahr hinter der österreichischen Weinwirtschaft - das aber auch Lichtblicke hatte. Die schwierige Gesamtlage hemmte sowohl auf dem Heimmarkt als auch im Export die Nachfrage nach Wein. Um den Verkauf von österreichischem Wein zu stimulieren, setzte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) Maßnahmen für Fachleute und Konsument:innen in 59 Ländern. Einen Überblick darüber gibt der nun vorliegende ÖWM Jahresbericht 2024.
Insgesamt organisierte die ÖWM im vergangenen Jahr 148 Veranstaltungen, bei denen 6.122 Weine von 980 österreichischen Weingütern präsentiert wurden.
Heimmarkt: Absatz-Minus in erster Linie bei ausländischen Weinen
Auf dem Heimmarkt war die Konsumlaune 2024 generell getrübt, was sich auch auf den Wein niederschlug. Bei Redaktionsschluss des Jahresberichts zeigten die letzten Zahlen, dass zwischen Oktober 2023 und September 2024 im Lebensmitteleinzelhandel um 2,6% weniger Wein verkauft wurde als im Jahr zuvor; der erzielte Umsatz fiel um 0,9%. Die Verluste betrafen dabei in erster Linie ausländische Weine (-5,8% Absatz, -2,3% Umsatz), Österreichs Weine blieben fast stabil (-1,0% bzw. -0,5%).
Handelskooperationen und Gastro-Kampagne
Um den Verkauf österreichischer Weine im Handel zu forcieren, arbeitete die ÖWM 2024 weiter intensiv mit den wichtigsten Handelsunternehmen Österreichs zusammen. Durch diese langjährigen Kooperationen gelangen mehr österreichische Weine in die Sortimente und werden auch verstärkt beworben. Insgesamt profitierten 2024 mehr als 1.000 österreichische Weingüter von den Handelskooperationen.
Speziell schwierig ist die Situation immer noch für die heimische Gastronomie, insbesondere die klassisch-gutbürgerliche. Obwohl der Weinverkauf in der Gastronomie nach Corona wieder zunahm, ist er noch nicht auf dem Niveau von 2019. Daher startete die ÖWM im August 2024 die große Kampagne “Österreich Wein lädt ein“, die den Konsum österreichischer Weine in den heimischen Lokalen einen Monat lang forcierte.
Export: Knick zu Rekordjahr 2023 erwartet
Insgesamt bietet der Heimmarkt nur noch wenige Wachstumschancen für den österreichischen Wein. Daher ist der Export seit Langem von zentraler strategischer Bedeutung für die Weinwirtschaft. Seit vielen Jahren zeigt die Exportkurve von Österreichs Weinen nach oben. Einen besonders großen Zuwachs gab es 2023 durch einmalig hohe Flaschenverkäufe nach Deutschland, der Exportwert stieg auf insgesamt 248 Mio. Euro. Diese Dynamik konnte in den ersten drei Quartalen 2024 nicht gehalten werden: Der Exportwert sank um 5,1%, wobei die exportierte Menge fast gleich blieb (-0,1%). Für das Gesamtjahr 2024 ist davon auszugehen, dass der Exportwert etwas unter 2023 liegen wird - aber wohl über dem Niveau von 2022.
Über 1.200 Fachgäste bei Rekord-VieVinum
Eine der wichtigsten Plattformen für den internationalen Handel mit Österreichs Weinen ist die Weinmesse VieVinum, die 2024 zu einer Rekordveranstaltung wurde: Über 1.200 internationale Fachleute brachte die ÖWM zur Messe - so viele wie nie zuvor. Drei Tage lang kosteten sich diese durch die Weine von über 500 Betrieben. Das große Interesse an der VieVinum zeigt auch den Stellenwert, den der österreichische Wein in aller Welt genießt. Dabei stechen Potenzialmärkte wie Kanada oder die Nordics (Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland) hervor, in denen Österreichs Weine sehr gefragt sind. Das kräftige Wachstum in diesen Ländern fängt andere, schwächelnde Exportmärkte auf und lässt auf eine baldige Erholung der Gesamtexporte hoffen.
Mehr als 5.400 Weine international präsentiert
Neben der VieVinum als wichtigstem Export-Impulsgeber war die ÖWM 2024 auch anderweitig international aktiv: beispielsweise auf den großen Weinmessen ProWein Düsseldorf, ProWine Shanghai, Millésime Bio oder Vinexpo Paris, wodurch über 300 österreichische Weingüter an diesen Messen teilnehmen konnten. Aber auch eigene Veranstaltungen organisierte die ÖWM: so etwa Verkostungen in Deutschland, der Schweiz, den USA, UK, Kanada oder China. Insgesamt konnten so 5.406 österreichische Weine präsentiert werden. Daneben arbeitete die ÖWM mit Dutzenden Handels- und Medienunternehmen zusammen, damit österreichischer Wein in den Regalen und Newsfeeds in aller Welt präsent ist.
Trends und Zukunftsthemen im Fokus
Das Jahr 2024 war auch geprägt von neuen Trends im Konsumverhalten, auf die die ÖWM mit eigenen Werbeschwerpunkten reagierte. So wirkte sie beispielsweise dem rückläufigen Rotweinkonsum mit Bewerbungen in Medien, Handel und Gastronomie entgegen. Eine steigende Nachfrage hingegen herrscht bei alkoholfreien und alkoholarmen Weinen. Daher schuf die ÖWM 2024 die Voraussetzungen, diese Weine künftig bei eigenen Veranstaltungen präsentieren zu können. Besonders nachgefragt sind solche “NoLo“-Weine bei jüngeren Zielgruppen. Um deren Einstellung zum Thema Wein generell besser zu verstehen, führte die ÖWM eine repräsentative Studie unter 20- bis 35-Jährigen durch. Die Ergebnisse werden ab 2025 in die Konzeption von Bewerbungsmaßnahmen für diese Zielgruppe einfließen. (Schluss)
Insgesamt organisierte die ÖWM im vergangenen Jahr 148 Veranstaltungen, bei denen 6.122 Weine von 980 österreichischen Weingütern präsentiert wurden.
Heimmarkt: Absatz-Minus in erster Linie bei ausländischen Weinen
Auf dem Heimmarkt war die Konsumlaune 2024 generell getrübt, was sich auch auf den Wein niederschlug. Bei Redaktionsschluss des Jahresberichts zeigten die letzten Zahlen, dass zwischen Oktober 2023 und September 2024 im Lebensmitteleinzelhandel um 2,6% weniger Wein verkauft wurde als im Jahr zuvor; der erzielte Umsatz fiel um 0,9%. Die Verluste betrafen dabei in erster Linie ausländische Weine (-5,8% Absatz, -2,3% Umsatz), Österreichs Weine blieben fast stabil (-1,0% bzw. -0,5%).
Handelskooperationen und Gastro-Kampagne
Um den Verkauf österreichischer Weine im Handel zu forcieren, arbeitete die ÖWM 2024 weiter intensiv mit den wichtigsten Handelsunternehmen Österreichs zusammen. Durch diese langjährigen Kooperationen gelangen mehr österreichische Weine in die Sortimente und werden auch verstärkt beworben. Insgesamt profitierten 2024 mehr als 1.000 österreichische Weingüter von den Handelskooperationen.
Speziell schwierig ist die Situation immer noch für die heimische Gastronomie, insbesondere die klassisch-gutbürgerliche. Obwohl der Weinverkauf in der Gastronomie nach Corona wieder zunahm, ist er noch nicht auf dem Niveau von 2019. Daher startete die ÖWM im August 2024 die große Kampagne “Österreich Wein lädt ein“, die den Konsum österreichischer Weine in den heimischen Lokalen einen Monat lang forcierte.
Export: Knick zu Rekordjahr 2023 erwartet
Insgesamt bietet der Heimmarkt nur noch wenige Wachstumschancen für den österreichischen Wein. Daher ist der Export seit Langem von zentraler strategischer Bedeutung für die Weinwirtschaft. Seit vielen Jahren zeigt die Exportkurve von Österreichs Weinen nach oben. Einen besonders großen Zuwachs gab es 2023 durch einmalig hohe Flaschenverkäufe nach Deutschland, der Exportwert stieg auf insgesamt 248 Mio. Euro. Diese Dynamik konnte in den ersten drei Quartalen 2024 nicht gehalten werden: Der Exportwert sank um 5,1%, wobei die exportierte Menge fast gleich blieb (-0,1%). Für das Gesamtjahr 2024 ist davon auszugehen, dass der Exportwert etwas unter 2023 liegen wird - aber wohl über dem Niveau von 2022.
Über 1.200 Fachgäste bei Rekord-VieVinum
Eine der wichtigsten Plattformen für den internationalen Handel mit Österreichs Weinen ist die Weinmesse VieVinum, die 2024 zu einer Rekordveranstaltung wurde: Über 1.200 internationale Fachleute brachte die ÖWM zur Messe - so viele wie nie zuvor. Drei Tage lang kosteten sich diese durch die Weine von über 500 Betrieben. Das große Interesse an der VieVinum zeigt auch den Stellenwert, den der österreichische Wein in aller Welt genießt. Dabei stechen Potenzialmärkte wie Kanada oder die Nordics (Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland) hervor, in denen Österreichs Weine sehr gefragt sind. Das kräftige Wachstum in diesen Ländern fängt andere, schwächelnde Exportmärkte auf und lässt auf eine baldige Erholung der Gesamtexporte hoffen.
Mehr als 5.400 Weine international präsentiert
Neben der VieVinum als wichtigstem Export-Impulsgeber war die ÖWM 2024 auch anderweitig international aktiv: beispielsweise auf den großen Weinmessen ProWein Düsseldorf, ProWine Shanghai, Millésime Bio oder Vinexpo Paris, wodurch über 300 österreichische Weingüter an diesen Messen teilnehmen konnten. Aber auch eigene Veranstaltungen organisierte die ÖWM: so etwa Verkostungen in Deutschland, der Schweiz, den USA, UK, Kanada oder China. Insgesamt konnten so 5.406 österreichische Weine präsentiert werden. Daneben arbeitete die ÖWM mit Dutzenden Handels- und Medienunternehmen zusammen, damit österreichischer Wein in den Regalen und Newsfeeds in aller Welt präsent ist.
Trends und Zukunftsthemen im Fokus
Das Jahr 2024 war auch geprägt von neuen Trends im Konsumverhalten, auf die die ÖWM mit eigenen Werbeschwerpunkten reagierte. So wirkte sie beispielsweise dem rückläufigen Rotweinkonsum mit Bewerbungen in Medien, Handel und Gastronomie entgegen. Eine steigende Nachfrage hingegen herrscht bei alkoholfreien und alkoholarmen Weinen. Daher schuf die ÖWM 2024 die Voraussetzungen, diese Weine künftig bei eigenen Veranstaltungen präsentieren zu können. Besonders nachgefragt sind solche “NoLo“-Weine bei jüngeren Zielgruppen. Um deren Einstellung zum Thema Wein generell besser zu verstehen, führte die ÖWM eine repräsentative Studie unter 20- bis 35-Jährigen durch. Die Ergebnisse werden ab 2025 in die Konzeption von Bewerbungsmaßnahmen für diese Zielgruppe einfließen. (Schluss)
5.619 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden